Stellenangebote

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen

Kindertageseinrichtungen

Kindertagesstätten & Horteinrichtungen

Kinder- und Jugendhilfen

Ambulante Hilfen, voll- & teilstationäre Einrichtungen, I-Hilfen, Kinderschutz

Ambulante Pflege & Wohnen

Amb. Pflegedienste mit Seniorenwohngemeinschaften in Neubrandenburg & Neustrelitz    

Tagespflegen

Tagespflegen in Neubrandenburg und Neustrelitz

Service Wohnen

Service Wohnen für Senioren in Neubrandenburg und Neustrelitz

Ambulante Therapiepraxen

Praxen für Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie in Neubrandenburg und Neustrelitz    

Haus der Familie

Hebammenpraxis, Familienbildungsstätte, Schwangerschaftskonfliktberatungen, Familienhebammen

Migration

JMD, JMD im Quartier, Migrationssozialberatung, interkulturelle Begegnungsstätte

Betreuungsbüros

Betreuungsbüros in Neubrandenburg und Neustrelitz und Allgemeine Sozialberatung

Tafel Wolgast

Tafel Wolgast

Begegnungsstätten

Begegnungsstätten in Neubrandenburg und Neustrelitz

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit ist Schüler/ -innen bezogene Jugendsozialarbeitund wird gefördert vom europäischen Sozialfond (ESF)

Aktuelles

AWO Kita AHLBECKER INSELSPATZEN

Wir laden alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür in unser Haus ein.

Termin:  20.09.2023  9 - 11 Uhr  und  14 - 16 Uhr

Sie können sich unser Haus ansehen und die Atmosphäre ganz unmittelbar miterleben.

Es gibt Informationen zu unserem Konzept und auch Zeit für ein kurzes Gespräch mit den pädagogischen Mitarbeitern.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Informationsveranstaltung: Vorsorgevollmacht des AWO Betreuungsbüro Neubrandenburg

Aufgrund von Krankheit oder eines Unfalls können Sie in eine Lebenssituation kommen, in der Sie Ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können und deshalb auf die Hilfe anderer angewiesen sind.

Für diesen Fall können Sie mit einer Vorsorgevollmacht sowie einer Betreuungs- und Patientenverfügung vorsorgen.

Das Betreuungsbüro des AWO Kreisverbandes Neubrandenburg-Ostvorpommern e.V., Juri-Gagarin-Ring 29, 17036 Neubrandenburg, lädt Sie zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung ein. Unsere langjährigen Vereinsbetreuer/innen geben an diesem Tag eine kleine Einführung in das Thema und beantworten Ihre Fragen.

WANN? Samstag, 30.09.2023

UHRZEIT? 10 bis 14 Uhr

WO? AWO Betreuungsbüro, Juri-Gagarin-Ring 29, 17036 Neubrandenburg

Es besteht die Möglichkeit auch individuelle Gespräche zum Thema zu führen. Hierzu ist eine Terminvereinbarung gewünscht.

Sie sind herzlich eingeladen, sich unter Telefon: 0395 35175211 oder -12 oder per Mail: grit.boettcher@awo-nb.de anzumelden.

Anti Mobbing Projekt an der IGS „Vier Tore“ Neubrandenburg

Vom 07.06.2023 bis zum 11.07.2023 fand an der IGS „Vier Tore“ Neubrandenburg in einer 6. Klasse ein Anti Mobbing Projekt statt.

Die Schüler*innen legten selbstständig Verhaltensregeln für das Projekt fest und es gab Beobachtungs- und Auswertungsbestandteile, sodass jede Projektstunde einzeln evaluiert und reflektiert werden konnte.

Die Schüler*innen konnten sich durch offene Gruppengespräche, Kleingruppenarbeiten sowie spielerischen Elementen und Freiraum für Interaktion aktiv an der Projektgestaltung beteiligen.

Sie bekamen in jeder Projekteinheit Aufgaben und konnten eigene Stärken und Schwächen kennenlernen sowie sich in der Fremd- und Selbstwahrnehmung üben.Es entstanden im Rahmen des Projektes Plakate zu einigen theoretischen Bestandteilen, welche sie frei gestalten konnten.

Die Schüler*innen wurden kontinuierlich durch die Schulsozialarbeiterin sowie die Klassenlehrerin fachlich begleitet und betreut.

Das Projekt fand durch eine Elternveranstaltung Abschluss. Hier konnten die Teilnehmenden den anwesenden Eltern/Personensorgeberechtigten vorstellen, was sie im Projekt erarbeitet und gelernt haben. Die Eltern/ Personensorgeberechtigten zeigten großes Interesse an dem Projekt und kamen mit den Schüler*innen, der Schulsozialarbeiterin sowie der Klassenleiterin in regen Austausch.

Das Projekt fand Zuspruch bei den Schüler*innen, es hat allen Beteiligten Spaß und Wissen gebracht wodurch ihre Empathie gefördert wurde.

Wolgaster Tafel erhält neuen Kühltransporter


Schlüsselübergabe für neues Fahrzeug zum Lebensmitteltransport

Wolgast / Mecklenburg-Vorpommern. Die offizielle Schlüsselübergabe des neuen Kühlfahrzeugs  fand in den Räumlichkeiten der Wolgaster Tafel  statt. Die Anschaffung war dem Träger, dem gemeinnützigen Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Neubrandenburg-Ostvorpommern e.V., durch eine einmalige Sonderförderung der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE in Höhe von 58.000 Euro im Juni 2023 ermöglicht worden.

„Hier in Wolgast erleben wir ein großartiges, ehrenamtliches Engagement. Für viele Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, ist die Wolgaster Tafel eine feste Säule in ihrem Leben, die über die Versorgung mit Lebensmitteln hinaus auch ein wichtiger Ort des Miteinanders und des sozialen Lebens darstellt. Hier zu helfen ist uns ein Herzensanliegen, das nur durch das Vertrauen unserer Mitspielerinnen und Mitspieler möglich ist“, so Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE zur symbolischen Schlüsselübergabe. Für die Sonderförderung muss die Tafel keinerlei Eigenmittel als Kofinanzierung aufbringen. Die Bereitstellung von Eigenmitteln ist für sie oftmals eine schier unüberwindbare Hürde.   

„Als wir von der Förderung hörten, haben wir Luftsprünge gemacht und noch immer bin ich davon überwältigt. Ich freue mich, dass unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter endlich sicher und zuverlässig ans Ziel kommen. Ich danke den Mitspielerinnen und Mitspielern der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE von ganzem Herzen, dass sie mit ihrem Loskauf unsere Hilfe hier in Wolgast und Umgebung ermöglichen“, so Melanie Peper, Ehrenamtskoordinatorin des Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Neubrandenburg-Ostvorpommern e.V.

 

Mehr als 13 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut betroffen oder unmittelbar von ihr bedroht. Etwa 2 Millionen von ihnen nutzen das Hilfsangebot der Tafeln. Vor dem Hintergrund der Pandemie, dem Ukrainekrieg, der Inflation und den gestiegenen Energiekosten unterstützen sie aktuell so viele Menschen wie noch nie zuvor. Im Durchschnitt bedeutet das 50 Prozent mehr Kundinnen und Kunden, die auf das Hilfsangebot angewiesen sind. Auch hat sich der Kundenkreis des Tafelangebotes in den vergangenen drei Jahren verändert. Es bestehen mehr und mehr auch Bedarfe bei jenen, die trotz dessen, dass sie einer geregelten Arbeit nachgehen, finanziell nicht mehr in der Lage sind, sich oder auch ihre Familie bedarfsgerecht zu versorgen. Viele Tafeln im gesamten Bundesgebiet sind aktuell an ihrer personellen, finanziellen und strukturellen Belastungsgrenze angekommen. 

 

„Hier hilft die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ganz konkret und gezielt. Wir unterstützen in den kommenden zwei Jahren mit 30 Millionen Euro die wichtigen Angebote von Tafeln in Deutschland. Sie sind unersetzliche Orte von gelebter Nächstenliebe, Mitmenschlichkeit aber auch der persönlichen Zuwendung und Begegnung. Jedes einzelne Tafel-Angebot, egal wo in Deutschland, ist für sich wichtig. Sie sind kein Notnagel und weit mehr als ein Lebensmittelretter. Die regionalen Hilfsangebote sind ein elementarer Baustein des sozialen Miteinanders unserer Gesellschaft. Sie werden dringend gebraucht, da viele Menschen darauf angewiesen sind“, so Christian Kipper, Geschäftsführer der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE.

 

Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von mehr als 2 Milliarden Euro. Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn wird so ein besseres Leben ermöglicht. Bundesweit, in Städten und im ländlichen Raum. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen. Auch die Tafel in Wolgast profitiert von dieser Hilfe.

 

Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im Jahr 2022 konnten sich über 820.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 62 Millionen Euro freuen – 87 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.

Fotos: Autoübergabe_Wolgast.jpg
BU: Schlüsselübergabe des neuen Kühltransporters der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE an die Tafel Wolgast des gemeinnützigen Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Neubrandenburg-Ostvorpommern e.V. – v.l.n.r.: Melanie Peper (Ehrenamtskoordinatorin der AWO), Stephan Masch (Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE)

 

Service Wohnen Neubrandenburg

Freie Wohnungen: 0 (Stand 01.07.2023)


· Haus Kopernikusstr. 38 (Wohnung 52m²)

· Haus Einsteinstr. 41 (Wohnungen 48m² & 59m²)

In unserer Seniorenwohnanlage bieten wir insgesamt 95 Wohnungen. Die gesamte Anlage sowie die Wohnungen sind barrierefrei erbaut worden. In beiden Häusern erreicht man die Wohnungen mit einem Fahrstuhl und über Laubengänge, die mit elektrischen Türöffnern versehen sind.

Es gibt 1- und 2- Raumwohnungen mit Balkon (1-Raum-Wohnung ohne Balkon). Die Wohnungsgrößen variieren zwischen 30m² - 70m².

Sprechen Sie uns uns gern an! Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Ansprechpartnerin:
Yvonne Schmidt
Tel. (0395) 778 24 08
Sprechzeiten Oststadtbüro: Dienstag/ Mittwoch 8:00 - 15:00 Uhr und nach Vereinbarung

Unser AWO-Team. Werde jetzt ein Teil davon!

(270,7MB - 3 Minuten 39 Sekunden - MP4)

Kontakt

AWO Kreisverband Neubrandenburg-Ostvorpommern e.V.
Feldmark 1
17034 Neubrandenburg

Telefon: (0395) 77 75 62 - 0
Telefax: (0395) 77 75 62 - 11

E-Mail: info@awo-nb.de

Kontaktformular

Aktuelles

Unser AWO Team

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.